Physik/Chemie 4.Klasse: Alle Fragen und Antworten für den letzten Physik/Chemie–Test




Nenne fünf Bereiche, mit denen sich die Physik beschäftigt.

Akustik, Elektrizität, Magnetismus, Mechanik, Optik

Wie nennt man einen Stoff, der den Strom leiten kann?

Leiter

Wie nennt man einen Stoff, der den Strom nicht leiten kann?

Nichtleiter, oder Isolator

Was versteht man unter einem Kurzschluss?

Wenn ein Stromkreis ohne Verbraucher geschlossen wird, spricht man von einem Kurzschluss. Der Strom fließt dann direkt vom + zum - Pol.

Warum soll man nie nasse Hände haben, wenn man mit elektrischen Geräten hantiert?

Wasser kann den Strom besser leiten, als trockene Haut, deshalb ist die Gefahr größer, dass man sich elektrisiert, wenn man nasse Hände hat.

Welchen Schaden kann ein Kurzschluss verursachen?

1) Die Batterie wird in kürzester Zeit verbraucht. 2) Es kann auch zu Explosionen kommen. 3) Ein Brand kann ausbrechen. 4) Ein elektrisches Gerät kann beschädigt werden.

Zeichne einen Stromkreis mit drei Glühlämpchen in Parallelschaltung und einer Batterie.

Zeichne einen Stromkreis mit drei Glühlämpchen in Serienschaltung und drei Batterien in Serienschaltung.

Benenne zwei Vorteile der Parallelschaltung von Glühlämpchen.

1) Die Glühlämpchen leuchten in voller Stärke 2) Man kann ein Glühlämpchen abschalten, ohne dass die anderen auch ausgehen.

Benenne einen Vorteil der Serienschaltung von Batterien.

Wenn man mehrere Batterien in Serie schaltet, wird die Spannung verstärkt! (Ein großer und wichtiger Vorteil!!) Dies wird in fast allen batteriebetriebenen Geräten ausgenützt. Die Batterien werden fast immer in Serie geschaltet!

Wie kannst du dir einen Elektromagneten selbst basteln?

Indem man einen isolierten Draht um einen Eisennagel wickelt und den Draht dann an eine Batterie anschließt.

Wie nennt man eine Geschwindigkeitszunahme?

Beschleunigung

Wovon hängt die Trägheit eines Körpers ab?

Von der Masse des Körpers.

Wovon hängt die Gewichtskraft ab?

Von der Masse des Körpers.

Welche Einheit hat die Masse?

kg

Welche Einheit hat das Volumen?

Was versteht man unter der Dichte eines Stoffes?

Die Dichte eines Stoffes gibt an, wie viel kg Masse ein Stoff hat, wenn er ein Volumen von 1 dm³ hat. Die Dichte misst man in g/cm³ oder in kg/dm³

1 kg Eisen ist genau gleich schwer, wie 1 kg Federn. Sie haben jedoch eine unterschiedliche Dichte, deshalb ist es auch ein großer Unterschied, ob einem ein kg Eisen auf den Kopf fällt, oder ein kg Federn!

Von der Dichte eines Körpers hängt es auch ab, ob ein Körper im Wasser schwimmen kann oder untergeht.

Ein Schiff kann hunderte Tonnen schwer sein, solange seine insgesamte Dichte kleiner als die Dichte von Wasser ist, geht es nicht unter.

Gib drei Stoffe mit einer großen Dichte und drei Stoffe mit einer sehr geringen Dichte an!

Große Dichte: Eisen, Gold, Blei, Quecksilber, Uran

Geringe Dichte: Luft, Styropor, Kork,

Berechne die Dichte eines Körpers, der eine Masse von 80 g und ein Volumen von 20 cm³ hat.

Rechnung: Ergebnis:

Wie groß ist die Dichte von Wasser?

Wasser hat eine Dichte von 1 g/cm³

Welche Stoffe können im Wasser schwimmen?

Alle Stoffe, die eine geringere Dichte als Wasser haben. Alle Stoffe, die eine geringere Dichte als 1 g/cm³ haben.

Wie lautet die Einheit der Kraft?

Newton [N]

Nenne zwei Maßeinheiten der Temperatur:

°Celsius [°C] und Kelvin [K]

Nenne die zwei Fixpunkte der Celsiusskala:

0°C: Wasser gefriert 100°C: Wasser siedet (Nur bei 0 m Seehöhe siedet Wasser wirklich bei 100°C! Je niedriger der Luftdruck, desto früher siedet das Wasser!)

Welchen Einfluss hat die Temperatur auf das Volumen eines Körpers?

Je höher die Temperatur eines Körpers, desto größer ist sein Volumen.

Nenne vier Eigenschaften eines Feststoffes:

· Ein Feststoff hat ein feste Gestalt und ein bestimmtes Volumen. Er kann seine Gestalt nicht ohne weiteres an ein Gefäß in das man ihn füllt anpassen.

· Man kann einen Feststoff nicht von allen Seiten gleichzeitig zusammendrücken.

· In einem Feststoff sind die Teilchen regelmäßig angeordnet.

· Die Teilchen eines Feststoffes sind regelmäßig angeordnet und bewegen sich nicht sehr schnell. Sie können ihre fix vorgegebenen Plätze nicht verlassen, sondern vibrieren nur hin und her.

· In einem Feststoff sind die Teilchen sehr eng beieinander, daher hat ein Feststoff auch eine größere Dichte als eine Flüssigkeit oder ein Gas.

Nenne vier Eigenschaften einer Flüssigkeit:

· Eine Flüssigkeit hat keine feste Gestalt sondern passt sich dem jeweiligen Gefäß an, in das sie geschüttet wird.

· Eine Flüssigkeit hat ein fixes Volumen und man kann sie nicht von allen Seiten gleichzeitig zusammendrücken.

· In einer Flüssigkeit haben die Teilchen keine fixen Plätze. Sie können sich frei herum bewegen.

· In einer Flüssigkeit sind die Teilchen sehr nahe beieinander.

· Eine Flüssigkeit hat ein höhere Dichte als ein Gas aber eine geringere Dichte als ein Feststoff.

· Die Teilchen einer Flüssigkeit bewegen sich schneller als die eines Feststoffes.

Nenne vier Eigenschaften eines Gases:

· Ein Gas hat keine feste Gestalt, es passt sich dem jeweiligen Behälter an, in dem es sich befindet.

· Ein Gas hat kein fixes Volumen, es kann zusammengedrückt werden. Es füllt immer den ganzen zur Verfügung stehenden Raum aus. Ein Gas passt sein Volumen dem Behälter an, in dem es sich befindet.

· Die Teilchen eines Gases sind sehr weit voneinander entfernt und bewegen sich sehr schnell. Sie haben keine fixen Plätze, wie die Teilchen eines Feststoffs.

· Ein Gas hat eine geringere Dichte als eine Flüssigkeit oder ein Feststoff.

Nenne 5 Beispiele für physikalische Vorgänge

1) Verdunsten von Wasser (Änderung des Aggregatzustandes)

2) Wärmeausdehnung von Stoffen

3) Ein sich bewegender Körper

4) Ein zu Boden fallender Stein (Erdanziehung)

5) Ein Papier, das zerknüllt wird

6) Das Fließen elektrischen Stroms in einem Metall

7) Schallwellen

8) Magnetische Anziehung / Abstoßung

9) Die Brechung des Lichtes in einer Linse

10) Verformen von Körpern,

usw.

Nenne 5 Beispiele für chemische Vorgänge.

1) Verbrennen (Oxydation)

2) Verdauung

3) Elektrolyse

4) Einwirken einer Säure auf einen Stoff

5) Photosynthese

6) Erzeugung von elektrischem Strom aus einer Batterie

7) Gären von Fruchtsäften

8) Verfaulen von Obst und anderen organischen Stoffen

9) Herstellen von Kunststoffen

10) Gewinnung von Eisen aus Eisenerz

11) Herstellung von Eisensulfid aus Schwefel und Eisen

usw.

Nenne den wichtigsten Unterschied zwischen physikalischen und chemischen Vorgängen.

Bei einem physikalischen Vorgang entsteht kein neuer Stoff. Bei einem chemischen Vorgang entsteht immer mindestens ein neuer Stoff.

Wie nennt man Stoffe, die von Lebewesen stammen?

Organische Stoffe

Was ist ein Gemenge? (Gemisch)

Ein Gemenge besteht aus zwei oder mehr Stoffen, die man mit physikalischen Methoden voneinander trennen kann.

Was ist der Unterschied zwischen einem Gemenge und einem Reinstoff?

Beide bestehen aus anderen Stoffen, aber einen Reinstoff kann man mit physikalischen Methoden nicht in andere Stoffe zerlegen.

Nenne 5 Beispiele für ein Gemenge:

Apfelsaft, Milch, Salzwasser, Mineralwasser, Benzin, Brot, Schokolade, Suppenwürfel, Luft (ist ein Gemenge aus den Gasen Sauerstoff, Stickstoff, Kohlendioxid und anderen), Sand und Zucker vermischt, usw.

Mit welchen Methoden kann man ein Gemenge in seine Bestandteile trennen?

mit physikalischen Methoden: Z.B. Filtrieren, Destillieren, Verdampfen, Zentrifugieren, Extrahieren, ...

Nenne 5 Beispiele, wie man die einzelnen Bestandteile eines Gemenges voneinander trennen kann.

  1. Sand und Wasser kann man durch Filtrieren trennen.

  2. Salz und Wasser kann man durch Verdampfen oder Destillieren trennen

  3. Eine leichtere Flüssigkeit kann man von einer schweren Flüssigkeit durch Zentrifugieren trennen.

  4. Schwefel und Eisen kann man mit Hilfe des Magnetismus trennen

  5. Wasser und Alkohol kann man durch fraktionierte Destillation trennen

Was ist ein Reinstoff?

Ein Reinstoff ist ein Stoff, den man durch physikalische Methoden nicht weiter zerlegen kann. (Manche Reinstoffe, kann man aber durch chemische Methoden in ihre Elemente zerlegen!)

Was ist der Unterschied zwischen einer chemischen Verbindung und einem Element?

Eine chemische Verbindung kann man (z.B. durch Elektrolyse) in ihre Elemente zerlegen, denn jede chemische Verbindung besteht aus Elementen. Elemente kann man aber nicht mehr in andere Stoffe zerlegen. Man kennt knapp über 100 Elemente aber mehrere Millionen chemische Verbindungen!

Wie kann man eine chemische Verbindung in ihre Komponenten aufspalten?

Durch chemische Methoden: z.B. Elektrolyse oder Thermolyse

Nenne 10 Beispiele für chemische Verbindungen.

Wasser (H2O)

Salz (NaCl)

Schwefelsäure (H2SO4)

Kohlendioxid (CO2)

Kohlenmonoxid (CO)

Methan (CH4)

Ethan (C2H6)

Propan (C3H8)

Butan (C4H10)

Traubenzucker (C6H12O6)

Alkohol (C2H5OH)

Eisensulphid (FeS)

Schwefelsäure (H2SO4)

Salzsäure (HCl)

etc.

Nenne 20 Elemente und ihr Elementsymbol

Kupfer Cu Zink Zn

Chlor Cl Magnesium Mg

Argon Ar Quecksilber Hg

Calcium Ca Sauerstoff O

Kobalt Co Eisen Fe

Helium He Stickstoff N

Kohlenstoff C Aluminium Al

Gold Au Schwefel S

Phosphor P Blei Pb

Caesium Cs Wasserstoff H

Uran U Chrom Cr

Natrium Na Kalium K

Wie nennt man einen Vorgang, bei dem die Eigenschaften von Stoffen nicht verändert werden?

Physikalischer Vorgang

Woraus besteht ein Atom?

Ein Atom besteht aus Atomkern und Elektronenhülle. Im Atomkern befinden sich Protonen und Neutronen in der Hülle befinden sich die Elektronen.

Elektronen, Protonen und Neutronen werden als ..... bezeichnet

Elementarteilchen

Was ist ein Elektron?

Ein negativ geladenes, sehr kleines Elementarteilchen (ungefähr 2000 mal leichter als ein Proton), das um den Atomkern kreist.

Was ist ein Proton?

Ein positiv geladenes Elementarteilchen (Ungefähr 2000 mal schwerer als ein Elektron) Die Anzahl der Protonen im Kern ist für das chemische Verhalten des Stoffes von großer Bedeutung.

Was ist ein Neutron?

Ein elektrisch neutrales Elementarteilchen. Es hat beinahe die gleiche Masse wie ein Proton. Die Anzahl der Neutronen hat für das chemische Verhalten des Stoffes keine Bedeutung.

Welches ist das am einfachsten gebauten Atom?

Das Wasserstoffatom

Woraus besteht das Wasserstoffatom?

Aus einem Proton und einem Elektron

Vergleiche die Masse eines Protons, eines Neutrons und eines Elektrons.

Ein Proton ist etwa 2000 mal so schwer wie ein Elektron. Ein Neutron hat in etwa dieselbe Masse wie ein Proton.

Der größte Teil des Atoms besteht aus .....

leerem Raum

Woraus besteht ein Heliumatom?

Aus zwei Protonen, zwei Neutronen und zwei Elektronen

Was versteht man unter Elektrolyse?

Elektrolyse ist die chemische Aufspaltung eines Stoffes in andere Stoffe mit Hilfe des elektrischen Stroms.

Welche Gase entstehen bei der Elektrolyse des Wassers?

Sauerstoff und Wasserstoff

Wie kann man reinen Sauerstoff nachweisen?

Mit der Sauerstoffprobe: Man entzündet einen Holzspan, bläst ihn wieder aus, so dass er nur mehr glüht. Dann taucht man ihn in die Proberöhre, in der man reinen Sauerstoff vermutet. Fängt der glimmende Holzspan wieder zu brennen an, so ist das der Nachweis, dass sich in der Proberöhre reiner Sauerstoff befunden hat.

(In Luft sind ja normalerweise nur 20 % Sauerstoff!)

Wie heißen die Teilchen aus denen Moleküle zusammengesetzt sind?

Atome

Wie bezeichnet man ein Gemenge aus Wasserstoff und Sauerstoff?

Knallgas

Wie verhält sich die Zahl der Protonen zur Zahl der Elektronen eines Atoms?

Es gibt gleich viele Protonen wie Elektronen in einem Atom

Was ist der Unterschied zwischen Knallgas und Wasser?

Knallgas ist ein Gemenge aus Wasserstoff und Sauerstoff, Wasser ist eine Verbindung aus Wasserstoff und Sauerstoff

Ein Atom verhält sich zu einem Molekül so wie ein Element zu einer ......................

chemischen Verbindung

Was ist der Unterschied zwischen Verdampfen und Destillieren?

Beim Verdampfen geht die Flüssigkeit verloren. Beim Destillieren fängt man die verdampfende Flüssigkeit auf und kühlt das Gas wieder ab, so dass es sich wieder verflüssigt.

Kochsalz ist eine Verbindung des Metalls ....... mit dem Nichtmetall ........

Kochsalz ist eine Verbindung des Metalls Natrium mit dem Nichtmetall Chlor

Was ist der Unterschied zwischen einem Proton und einem Elektron?

Ein Proton ist positiv geladen und 2000 mal schwerer als ein Elektron. Ein Elektron ist negativ geladen.

Was ist der Unterschied zwischen einem Proton und einem Neutron?

Ein Proton ist positiv geladen ein Neutron ist elektrisch neutral

Welche Elementarteilchen sind für die relative Atommasse ausschlaggebend?

Die Protonen und die Neutronen. (Die Elektronen kann man vernachlässigen, da sie eine sehr kleine Masse haben!)

Welches Atom ist viermal so schwer wie ein Wasserstoffatom?

Das Heliumatom

Warum kreisen die Elektronen um den Atomkern und fliegen nicht davon?

Weil sie von den Protonen angezogen werden.

Was ist elektrischer Strom?

Die Bewegung von elektrisch geladenen Teilchen

Was sind geladene Teilchen (vier Beispiele:)

1 Elektronen

2 Protonen

3 positiv geladene Ionen (Kationen)

4 negativ geladene Ionen (Anionen)

Woraus bestehen Salze?

Aus positiven und negativen Ionen.

Was versteht man unter elektrischer Spannung?

Unter elektrischer Spannung versteht man einen Ladungsunterschied zwischen 2 Polen, wobei bei einem Pol Elektronenmangel (+) und beim anderen Elektronenüberschuss (-) herrscht

Wie lautet die Einheit der elektrischen Spannung?

Volt [ V ]

Was bewirkt die elektrische Spannung?

Die elektrische Spannung bewirkt einen elektrischen Strom

Welche Spannung hat eine Batterie, die man z.B. in einem mp3-player verwendet? (Außer er hat einen Akku!)

1,5 V

Wie muss man Batterien schalten, um ihre Spannung zu erhöhen?

in Serie

Wie hoch ist die Netzspannung in einem Haushalt?

230 V

Ab welcher Höhe ist eine Spannung für den Menschen gefährlich?

Ab etwa 60 V, es hängt aber davon ab, ob man z.B. nasse oder trockene Hände hat!

Wovon hängt es ab, wie gefährlich eine Spannung für einen Menschen ist?

Davon, ob man z.B. nasse oder trockene Hände hat, ob man Schuhe an hat, wo man sich befindet, usw. Besonders gefährlich: Die Badewanne!

Wie lautet die Einheit der Stromstärke?

Ampere [ A ]

Welche zwei Arten von Strom gibt es?

Gleichstrom und Wechselstrom

Was ist der Unterschied zwischen Gleichstrom und Wechselstrom?

Im Gleichstrom fließen die Elektronen vom Minus- zum Pluspol. Im Wechselstrom ändern sie ständig ihre Richtung und schwingen hin und her (etwa 50 mal pro Sekunde)

Was versteht man unter der „technischen Stromrichtung“?

Die technische Stromrichtung geht vom + Pol zum – Pol. Sie stammt noch aus der Zeit, als man glaubte, positiv geladene Teilchen würden sich bewegen. Heute weiß man, dass sich die negativ geladenen Elektronen bewegen. Man hat aber trotzdem die technische Stromrichtung von + nach – beibehalten.

Von wo nach wo bewegen sich die Elektronen im Gleichstrom?

Vom - Pol zum + Pol

Wie viel mA hat ein Ampere?

1 A = 1000 mA

Welche Stromstärke ist für den Menschen bereits tödlich?

Bereits 0,1 A kann für den Menschen tödlich sein

Wie nennt man ein Messgerät, mit dem man die Stromstärke messen kann?

Amperemeter

Wie nennt man ein Messgerät, mit dem man die Spannung messen kann?

Voltmeter

Wie müssen Strom- und Spannungsmessgeräte in den Stromkreis geschaltet werden?

Strommessgeräte (Amperemeter) müssen in Serie in den Stromkreis geschaltet werden!

Spannungsmessgeräte (Voltmeter) muss man in Parallelschaltung in den Stromkreis geschaltet werden.

Zeichne einen Stromkreis mit einem Lämpchen, einer Batterie und einem Amperemeter.

Zeichne einen Stromkreis mit einem Lämpchen, einer Batterie und einem Voltmeter.

Was ist das Magnetfeld?

Der Wirkungsbereich eines Magneten

Wie verlaufen die magnetischen Feldlinien?

Vom Nordpol zum Südpol

Nenne die drei Elemente, die magnetische Feldlinien nicht durchdringen können:

Eisen (Fe), Kobalt (Co) und Nickel (Ni), man nennt sie „ferromagnetische Stoffe“

Wenn sich Eisenfeilspäne zu bogenförmigen Linien ordnen, dann befinden sie sich mit großer Sicherheit in einem .......

Wenn sich Eisenfeilspäne zu bogenförmigen Linien ordnen, dann befinden sie sich mit großer Sicherheit in einem Magnetfeld.

Was passiert mit Weicheisen bei Annäherung eines Magneten?

Es wird auch magnetisch

Was passiert bei der Magnetisierung eines Eisenstückes?

Die Elementarmagnete im Eisenstück richten sich alle in Nord-Süd-Richtung aus.

Je „weicher“ Eisen ist, desto ________________ kann es durch bloße Annäherung eines Magneten magnetisch gemacht werden.

Je „weicher“ Eisen ist, desto leichter kann es durch bloße Annäherung eines Magneten magnetisch gemacht werden.

Je weniger die Elementarmagneten eines Eisenstückes geordnet sind, desto ____________ ist die magnetische Kraft des ganzen Eisenstückes.

Je weniger die Elementarmagneten eines Eisenstückes geordnet sind, desto geringer ist die magnetische Kraft des ganzen Eisenstückes.

Nenne einen Beweis für das Magnetfeld der Erde.

Jeder frei bewegliche Magnet dreht sich so, dass sein Nordpol in nördliche Richtung, zum geographischen Nordpol der Erde zeigt.

Was kann die Ursache sein, wenn ein Kompass in die falsche Richtung zeigt?

Der Kompass könnte seine Magnetismus verloren haben, oder umgekehrt magnetisiert worden sein. Er könnte sich in der Nähe eines starken Magneten befinden. Auch ein elektrischer Leiter, der ein Magnetfeld erzeugt, könnte die Magnetnadel ablenken. Sogar ein großes Eisenstück, das sich in der Nähe befindet, könnte die Nadel ablenken.

Jeder Draht, der von elektrischem Strom durchflossen wird, hat ein ________________

Jeder Draht, der von elektrischem Strom durchflossen wird, hat ein Magnetfeld.

Die magnetischen Feldlinien bilden um einen stromdurchflossenen Leiter ______________

Die magnetischen Feldlinien bilden um einen stromdurchflossenen Leiter Kreise.

Wie kann man einen Elektromagneten besonders stark machen?

Indem man eine Spule mit sehr vielen Windungen und eine hohe Stromstärke verwendet.

Wie kann man den Nord- und den Südpol eines Elektromagneten vertauschen?

Indem man den elektrischen Plus- und Minuspol der Anschlüsse vertauscht.

Warum muss der Eisenkern des Elektromagneten einer Klingel aus Weicheisen sein?

Weil Weicheisen den Magnetismus rasch verliert, wenn der Strom abgeschaltet wird. Würde man kein Weicheisen verwenden, würde der Anker nicht sofort nach dem Abschalten zurückfedern.

Aluminium

Das Elementsymbol ist Al

Al ist das dritthäufigste Element in der Erdkruste und tritt nur in chemischen Verbindungen auf. Al ist ein guter elektrischer Leiter. Al ist ein sehr leichtes Metall, es wird aus Bauxit mittels Elektrolyse gewonnen.

Argon

Das Elementsymbol ist Ar. Es ist ein Edelgas. Ar wird als Schutzgas in Glühlampen verwendet.

Blei

Das Elementsymbol ist Pb. (Plumbum – plumber – Plombe) Blei lässt sich leicht verformen und kann auch in beliebige Form gegossen werden. Blei hat eine sehr hohe Dichte und wird überall dort verwendet, wo man das Gewicht erhöhen, oder etwas ausgleichen will (Da es giftig ist, kommt man aber mehr und mehr davon ab) Verwendung: Bleiakkumulator (Autobatterie), Strahlenschutz,

Calcium

Das Elementsymbol ist Ca. Calcium ist Bestandteil von Kalk, Marmor und Kreide. Calcium ist das fünft-häufigste Element der Erdkruste. Es ist am Aufbau von Blättern, Knochen, Zähnen und Muscheln beteiligt. Calcium ist so weich, dass man es mit einem Messer schneiden kann. Es ist nicht beständig und verbindet sich sofort mit Sauerstoff, deshalb kommt es in der Natur in reiner Form nicht vor.

Calcium ist für den Menschen sehr wichtig und muss täglich über die Nahrung eingenommen werden. Nahrungsmittel, die viel Calcium enthalten sind Käse und Milch.

Chlor

Das Elementsymbol ist Cl. Chlor ist ein stechend riechendes, giftiges Gas. Es kommt in Kochsalz (NaCl) vor. Gemeinsam mit Wasserstoff bildet es die Salzsäure (HCl). Chlor wird als Bleichmittel und als Desinfektionsmittel verwendet.

Chrom

Das Elementsymbol ist Cr. Chrom ist ein korrosionsbeständiges, hartes Metall. Die Verbindungen von Chrom haben viele verschiedene Farben und werden oft zur Herstellung von Farben und Lacken verwendet.

Verchromung: Das Aufbringen einer Chromschicht auf Stahl, Gusseisen oder Kupfer schützt vor Korrosion.

Eisen

Das Elementsymbol ist Fe. Eisen ist das wirtschaftlich bedeutendste Metall. Es wird aus Eisenerzen (chemischen Verbindungen von Eisen und Sauerstoff) gewonnen. Man unterscheidet zwischen Roheisen, Gusseisen und Stahl. Eisen ist ein ferromagnetischer Stoff (kann magnetisiert werden).

Eisen ist ein wichtiges Spurenelement für den Menschen, vor allem für die Blutbildung. Eisen ist in Fleisch, Hülsenfrüchten und Vollkornbrot enthalten.

Gold

Das Elementsymbol ist Au. Gold ist ein Edelmetall. Es ist sehr korrosionsbeständig und deshalb wird es seit Jahrtausenden geschätzt. Die Reinheit von Gold wird in Karat angegeben. 24 Karat entsprechen purem Gold. Verwendung: Schmuck, Münzen, Elektronik und Zahnfüllungen.

Helium

Das Elementsymbol ist He. Helium ist ein farbloses, geruchloses, geschmackloses, ungiftiges Edelgas. Helium ist nach Wasserstoff das chemische Element mit der geringsten Dichte. Verwendung: Helium dient als Traggas für Luftschiffe und Ballons.

Kalium

Das Elementsymbol ist K. Kalium ist ein Metall, das in der Natur nur in chemischen Verbindungen vorkommt. Wasserlösliche Kaliumsalze werden als Düngemittel verwendet. Kalium ist ein wichtiger Mineralstoff, der tägliche Bedarf des Menschen liegt bei ungefähr 2 g. Folgende Lebensmittel enthalten viel Kalium: Bananen, Bohnen, Käse, Spinat und Kartoffeln.

Kobalt

Das Elementsymbol ist Co. Kobalt ist magnetisch, härter und fester als Stahl und sehr zäh. Im chemischen Verhalten ist es dem Eisen und Nickel ähnlich. Es gehört zu den drei ferromagnetischen Stoffen. Verwendung: Als Bestandteil in magnetischen Legierungen.

Kohlenstoff

Das Elementsymbol ist C. Kohlenstoff ist ein Nichtmetall und kommt in verschiedenen Formen vor: z.B. als Diamant und als Graphit.

Graphit ist ein guter elektrischer Leiter, er ist sehr weich und dient als Schmiermittel. Es ist tiefschwarz. Diamant hingegen ist ein sehr guter Isolator und transparent und ist das härteste bekannte Material. Beide bestehen aus reinem Kohlenstoff!

Kohlenstoff ist für den Aufbau von Lebewesen sehr wichtig, deshalb wird die Chemie der Kohlenstoffverbindungen auch organische Chemie genannt!

Kupfer

Das Elementsymbol ist Cu. Kupfer ist der zweitbeste elektrische Leiter und wird daher vor allem für elektrische Kabeln verwendet. Außerdem wird Kupfer für die Herstellung von Münzen verwendet. Kupferdächer färben sich nach einer gewissen Zeit grün.

Magnesium

Das Elementsymbol ist Mg. Magnesium ist ein sehr leichtes Metall (leichter als Aluminium), in seiner Reinform ist hat es aber keine sehr große Festigkeit und Härte. Magnesiumlegierungen sind aber ein sehr wichtiger Werkstoff, da sie leicht und fest sind.

Magnesium ist auch ein wichtiges Spurenelement. Wir müssen es täglich mit der Nahrung zu uns nehmen. Der Mensch benötigt Magnesium für das Zusammenspiel von Muskel und Nerv. Magnesiummangel löst beim Menschen u.a. Muskelkrämpfe aus. Magnesium ist in Vollkornbrot, Nüssen und Gemüse enthalten.

Magnesia (Magnesiumcarbonat) wird zur Verbesserung des Griffs bei Kletterern und Leichtathleten verwendet.

Natrium

Das Elementsymbol ist Na. Natrium ist ein weiches, hochreaktives Metall. Es verbrennt an der Luft sofort.

Natrium ist ein Bestandteil von Kochsalz (NaCl) und ein lebenswichtiges Element für unseren Körper.

Phosphor

Das Elementsymbol ist P. Phosphor ist eines der Grundelemente der organischen Chemie und als Mineralstoff Baustein jedes lebenden Organismus. Phosphor ist ein wichtiger Bestandteil von Düngemitteln. Phosphor ist wichtig für den Knochenaufbau des Menschen.

Quecksilber

Das Elementsymbol ist Hg. Quecksilber ist das einzige das bei Raumtemperatur flüssig ist. Es ist ein äußerst giftiges Schwermetall. Es wurde in Thermometern und Barometern verwendet.

Sauerstoff

Das Elementsymbol ist O. Der Sauerstoff ist das häufigste Element in der Erdkruste. Er kommt gebunden in Steinen und im Wasser vor. Außerdem bestehen 20 % der Luft aus Sauerstoff.

Ohne Sauerstoff ist keine Verbrennung möglich. Ohne Sauerstoff gäbe es auch kein Leben.

Reiner Sauerstoff wird mit der Glimmspanprobe nachgewiesen.

Schwefel

Das Elementsymbol ist S. Schwefel ist ein gelbes Pulver und wird in der Industrie genutzt, unter anderem zur Produktion von Schwefelsäure (H2SO4), Farbstoffen, Insektiziden und Kunstdüngern.

Schwefelsäure (H2SO4) zählt zu den wichtigsten Stoffen der chemischen Industrie und ist die Grundlage für viele Stoffe.

Silber

Das Elementsymbol ist Ag. Silber ist ein weiches und gut verformbares Schwermetall und der beste elektrische Leiter. Silber wird zur Herstellung von Schmuck und Münzen verwendet und spielt bei der Entwicklung von Fotos eine große Rolle.

Stickstoff

Das Elementsymbol ist N. Stickstoff ist ein farb-, geruch- und geschmackloses Gas. 80 % der Luft bestehen aus Stickstoff. Stickstoff ist ein wichtiger Bestandteil von Düngemitteln. Stickstoff ist auch ein wichtiger Bestandteil aller Organismen.

Uran

Das Elementsymbol ist U. Uran ist das schwerste in der Natur vorkommende Element. Uran das einzige natürlich vorkommende spaltbare Material und wird in Kernkraftwerken zur Energiegewinnung genutzt.

Wasserstoff

Das Elementsymbol ist H. Wasserstoff ist das leichteste chemische Element. Es bildet gemeinsam mit Sauerstoff Wasser (H2O). H ist ein farb- und geruchloses, leicht entzündliches Gas. Das Wasserstoffatom besteht nur aus einem Proton und einem Elektron. Wasserstoff wird als Raketentreibstoff verwendet und könnte in Zukunft ein wichtige Rolle als Treibstoff spielen. Wasserstoff verbrennt zu Wasser. Wasserstoff ist auch ein wichtiges Element für alle Lebewesen.

Zink

Das Elementsymbol ist Zn. Zink ist ein Metall. Es wird zur Herstellung von Gegenständen verwendet, die eine hohe mechanische Belastbarkeit haben müssen. Durch Verzinken rostet Eisen nicht.

Aus welchen beiden Elementen besteht Wasser?

Aus Wasserstoff und Sauerstoff

Wie nennt man eine negative Elektrode?

Kathode

Wie nennt man eine positive Elektrode?

Anode

Woraus besteht ein Transformator? Zeichne eine Skizze und beschrifte sie richtig!

Aus einer Primärspule, einer Sekundärspule und einem Weicheisenkern. Näheres hier: http://lbsneu.schule-bw.de/unterricht/faecher/physik/online_material/e_lehre_1/induktion/trafo1.htm

Welcher Strom kann transformiert werden?

Wechselstrom

Wozu braucht man einen Transformator?

Um eine Spannung zu erhöhen oder zu vermindern

Was ist eine Oxidation?

Eine Oxidation ist ein chemischer Vorgang, bei dem sich ein Element oder eine Verbindung mit Sauerstoff verbindet. (Hinweis: Diese Erklärung ist die ursprüngliche Definition, die für heute nicht mehr auf dem letzten Stand der Wissenschaft ist – für uns genügt diese Definition aber!)

Was ist ein Oxid?

Ein Oxid ist das Produkt einer Oxidation. Ein Oxid ist eine chemische Verbindung mit dem Element Sauerstoff.

Was ist eine Verbrennung?

Bei einer Verbrennung verbindet sich ein Element oder eine chemische Verbindung mit dem Element Sauerstoff.

Was ist eine exotherme Reaktion?

Bei einer exothermen Reaktion wird Wärme abgegeben. (Typisches Beispiel: Eine Verbrennung)

Was ist eine endotherme Reaktion?

Eine endotherme Reaktion läuft nur ab, wenn von der Umgebung Wärme zugeführt wird. (Beispiel: Ein Ei kochen)

Nenne ein Beispiel für eine exotherme Reaktion!

Wenn man Holz verbrennt

Nenne ein Beispiel für eine endotherme Reaktion!

Wann man ein Ei kocht

Gib die Reaktionsgleichung der Verbrennung von Schwefel an:

S + O2 SO2

Gib die Reaktionsgleichung der Verbrennung von Kohlenstoff an:

C + O2 CO2

Was ist Licht?

Licht ist eine elektromagnetische Welle und eine Form von Energie.

Wie hoch ist die Lichtgeschwindigkeit?

Die Lichtgeschwindigkeit beträgt im Vakuum 299.792.458 m/s

(es genügt ca. 300 000 km/s)

Wie lange braucht das Licht (ungefähr), um von der Sonne zur Erde zu kommen?

ca. 8 min

Was ist ein Lichtjahr?

Ein Lichtjahr ist die Strecke, die das Licht in einem Jahr zurücklegt. Ein Lichtjahr ist ein Längenmaß und entspricht etwa 9,5 Billionen (9,5 · 1012) km.

Warum wärmen sich dunkle Körper schneller auf, wenn sie mit Licht bestrahlt werden?

Dunkle Körper wärmen sich schneller auf, weil sie das Licht absorbieren und in Wärme umwandeln.

Womit kann man feststellen, ob eine Flüssigkeit eine Säure oder eine Base ist?

Mit Hilfe eines Indikators

Was ist Lackmus?

Ein Indikator, mit dessen Hilfe man feststellen kann, ob es sich bei einer Flüssigkeit um eine Säure oder eine Base handelt.

Was ist ein Universalindikator?

Ein Indikator, mit dessen Hilfe man feststellen kann, ob es sich bei einer Flüssigkeit um eine Säure oder eine Base handelt. Ein Universalindikator zeigt zusätzlich den pH-Wert einer Säure bzw. Base an.

Welchen pH-Wert hat reines Wasser?

7

Welche pH-Werte haben Säuren?

Säuren haben pH-Werte von 0 bis 7

Welche pH-Werte haben Basen?

Basen haben pH-Werte von 7 bis 14

Was passiert, wenn man eine Säure und eine Base vermischt?

Wird eine Säure mit einer Base vermischt, so neutralisieren sie einander gegenseitig und verlieren ihre Wirkung. Dabei entsteht ein Salz und Wasser.

Nenne drei Säuren und beschreibe sie:

Schwefelsäure: Summenformel: H2SO4 Eine starke Säure und gehört zu den wichtigsten Grundchemikalien der chemischen Industrie. Sie dient zur Erzeugung von Che­miefasern, Düngemitteln, Waschmitteln und Medikamenten.

Salzsäure ist eine sehr starke Säure. Summenformel: HCl. Magensaft enthält verdünnte Salzsäure. Sie hilft mit, schädliche Bakterien abzutöten.

Kohlensäure: Summenformel: H2CO3. Kohlensäure kommt in vielen Getränken vor und sorgt für den angenehm prickelnden Geschmack.

Nenne drei Basen und beschreibe sie:

Seifenlösung (auch Seifenlauge genannt), Natronlauge, Kalkwasser

Welche Arten von Kraftwerken kennst du? Beschreibe jedes kurz!

Es gibt Wasserkraftwerke, Windkraftwerke und Wärmekraftwerke. Wasserkraftwerke teilt man ein in Laufkraftwerke (an großen Flüssen) und Speicherkraftwerke (Stausee). Es gibt verschiedene Wärmekraftwerke: Kohle- Öl- und Gaskraftwerke. Eine umstrittene Form, elektrische Energie herzustellen ist das Atomkraftwerk.

Welche zwei Arten von Wasserkraftwerken kennst du? Beschreibe jedes kurz!

Laufkraftwerke und Speicherkraftwerke

Was weißt du über den Wirkungsgrad von Kraftwerken?

Wasserkraftwerke haben einen sehr hohen Wirkungsgrad, bei Wärmekraftwerken geht mehr als die Hälfte der Energie in Form von Wärme verloren, deshalb haben sie keinen sehr hohen Wirkungsgrad.

Warum wird der Strom über weite Strecken in Hochspannungsleitungen transportiert?

Durch die hohe Spannung gibt es weniger Verluste in Form von Wärme.

Was bedeutet der Satz von Paracelsus: „Die Dosis macht das Gift“?

Dieser Satz bedeutet, dass viele Gifte, wenn man sie in sehr kleinen Mengen anwendet, nützlich sein können, wogegen selbst ungiftige, lebensnotwendige Stoffe zum Gift werden können, wenn man sie in zu hoher Dosis einnimmt.


Wann wird eine Substanz als „Gift“ bezeichnet?

Gifte sind Substanzen, die schon in geringer Dosis (Menge) die Funktionen eines lebenden Organismus stören oder schädigen.

Wie entsteht Kohlenmonoxid?

CO entsteht bei unvollständigen Verbrennungs­pro­zes­sen. Geringe Mengen CO sind in Auspuffgasen und in Zigarettenrauch ent­halten.


Nenne zwei Vorgänge im täglichen Leben, bei denen Kohlenmonoxid in geringen Mengen entsteht:

In Verbrennungsmotoren von Autos. Beim Rauchen einer Zigarette.

Welche Wirkung hat Kohlenmonoxid im Körper?

CO bindet sich 300 mal stärker an die roten Blutkör­perchen als Sauerstoff. Dadurch verliert das Blut die Fähigkeit, Sauerstoff zu den Zellen des Körpers zu transportieren, worauf diese "ersticken" und ab­ster­ben.


Zigarettenrauch enthält etwa 2 000 für den Körper schädliche Substanzen. Eine davon ist Kohlenmonoxid. Beschreibe die Auswirkungen von Kohlenmonoxid auf unseren Körper!

CO bindet sich 300 mal stärker an die roten Blutkör­perchen als Sauerstoff. Dadurch verliert das Blut die Fähigkeit, Sauerstoff zu den Zellen des Körpers zu transportieren, worauf diese "ersticken" und ab­ster­ben.


Wenn man CO in kleinen Mengen regelmäßig dem Körper zuführt, kann es passieren, dass Regionen unseres Körpers, die weit von Herz und Lunge entfernt sind, zu wenig mit Sauerstoff versorgt werden und langsam absterben. So entsteht das berüchtigte „Raucherbein“.

Was ist der MAK-Wert?

Der MAK-Wert (maximale Arbeitsplatz-Konzentration) ist ein gesetzlicher Grenzwert, der vor­schrei­bt, wie viel Giftstoffe in der Luft des Arbeits­platzes sein dürfen.

Reflexion am ebenen Spiegel (Konstruktion!)

siehe Übungsblatt!

Reflexion am Hohlspiegel (Konstruktion!)

siehe Übungsblatt!

Die Lichtbrechung (Konstruktion!)

siehe Übungsblatt!

Die Brechung von Lichtstrahlen an einer Sammellinse. (Konstruktion!)

siehe Übungsblatt!

Wie nennt man eine Sammellinse?

Konvexlinse

Wie nennt man eine Zerstreuungslinse?

Konkavlinse

Beschreibe in einfachen Worten den Aufbau unseres Auges!

In unserem Auge befindet sich eine Konvexlinse, die auf der Netzhaut ein Bild erzeugt. Auf der Netzhaut entstehen kleine elektrische Impulse, die zum Gehirn geleitet werden. Erst in unserem Gehirn entsteht das Bild, das wir sehen.

Mit welcher Linse wird Kurzsichtigkeit ausgeglichen?

Mit einer Konkavlinse

Mit welcher Linse wird Weitsichtigkeit ausgeglichen?

Mit einer Konvexlinse

Ist das Aufladen eines Akkus ein physikalischer oder ein chemischer Vorgang?

Das Aufladen eines Akkus ist ein chemischer Vorgang, da im inneren des Akkus neue Stoffe entstehen. (Beim Entladen entstehen wiederum neue Stoffe, deshalb ist auch das Entladen des Akkus ein chemischer Vorgang! Dabei wird aus chemischer Energie elektrische Energie)

Wie lautet die Einheit des elektrischen Widerstandes?

Ohm ()

Wovon hängt die Stromstärke ab?

Von der Spannung und vom Widerstand

Wodurch entsteht der elektrische Widerstand?

Der Widerstand entsteht durch die Atome, die den fließenden Elektronen im Weg stehen. Die Elektronen stoßen in diese hinein und werden dadurch abgebremst.

Wovon hängt der Widerstand ab?

Von 1) der Länge des Drahtes, 2) dem Querschnitt des Drahtes, 3) der Temperatur des Drahtes und 4) dem Material aus dem der Draht besteht.

Wie wirkt sich die Länge eines Leiters auf den Widerstand aus?

Je länger der Draht, desto größer ist der Widerstand.

Wie wirkt sich die Größe des Querschnitts eines Leiters auf den Widerstand aus?

Je dicker der Draht, desto kleiner ist der Widerstand.

Wie wirkt sich die Temperatur auf den Widerstand aus?

Je heißer der Draht, desto größer ist der Widerstand.

Welcher Zusammenhang besteht zwischen dem Widerstand eines Drahtes und seiner Länge?

Je länger der Draht, desto größer ist der Widerstand.

Welcher Zusammenhang besteht zwischen dem Widerstand eines Drahtes und seinem Querschnitt?

Je größer der Querschnitt des Drahtes, desto kleiner ist der Widerstand.

Welcher Zusammenhang besteht zwischen dem Widerstand eines Drahtes und seiner Temperatur?

Je heißer der Draht, desto größer ist der Widerstand.

Was bewirkt eine Serienschaltung zweier Widerstände?

Der Gesamtwiderstand wird größer

Was bewirkt eine Parallelschaltung zweier Widerstände?

Der Gesamtwiderstand wird kleiner

Wie sieht das Schaltzeichen für einen Widerstand aus?



es kann auch beschriftet sein:



Welche Zusammenhänge bestehen zwischen Stromstärke, Spannung und Widerstand?

Wie lautet das Ohmsche Gesetz in Worten?

Die Stromstärke (in Ampere) ist gleich die Spannung (in Volt) dividiert durch den Widerstand (in Ohm)

Wie lautet das Ohmsche Gesetz in Formelschreibweise?

oder oder

Gegeben ist die Spannung und der Widerstand, berechne die Stromstärke: U = 4,5 V und R = 50 Ω

I = 0,09 A

Gegeben ist die Stromstärke und der Widerstand, berechne die Spannung: I = 0,46 A R = 500 Ω

U = 230 V

Gegeben ist die Stromstärke und die Spannung, berechne den Widerstand: I = 0,3 A und U = 4,5 V

R = 15

Gegeben ist die Spannung und der Widerstand, berechne die Stromstärke: U = 230 V und R = 100 Ω

I = 2,3 A

Gegeben ist die Stromstärke und der Widerstand, berechne die Spannung: I = 5 A und
R = 2,4 Ω

U = 12 V

Gegeben ist die Stromstärke und die Spannung, berechne den Widerstand: I = 0,2 A und U = 230 V

R = 1150

Gegeben ist die Spannung und der Widerstand, berechne die Stromstärke: U = 12 V und R = 30 Ω

I = 0,4 A

Gegeben ist die Stromstärke und der Widerstand, berechne die Spannung: I = 1 A und
R = 127 Ω

U = 127 V

Gegeben ist die Stromstärke und die Spannung, berechne den Widerstand: I = 0,45 A und U = 4,5 V

R = 10

Welcher Leiter hat den geringsten Widerstand? (und ist dadurch der beste Leiter)

Silber

Welches Metall ist der zweitbeste Leiter?

Kupfer

Nenne die wichtigsten Teile des Elektromotors!

Anker, Feldmagnet, Kollektor, Bürsten

Woraus besteht Luft?

Luft besteht aus verschiedenen Gasen. Etwas weniger als 80 % der Luft ist Stickstoff (N) und etwas weniger als 20 % ist Sauerstoff (O). Außerdem gibt es in reiner Luft noch Kohlendioxid (CO2) und Edelgase. In verschmutzter Luft gibt es noch eine Vielzahl von anderen – zum Teil sehr gesundheitsschädlichen – Gasen: z.B. Kohlenmonoxid (CO), Schwefeldioxid (SO2), Stickoxide (NOx) usw.

Luft hat eine Dichte von 1,3 kg/m³. Welche Masse hat daher die gesamte Luft in einem Klassenzimmer mit 120 m³ Rauminhalt?

Formel umformen:


Einsetzen: Ergebnis: m = 156 kg


Antwort: In diesem Klassenzimmer befinden sich 156 kg Luft.

Wie nennt man die positive Elektrode und wie heißt die negative Elektrode?

Positive Elektrode: Anode

Negative Elektrode: Kathode

Wie nennt man ein positives Ion?

Kation

Wie nennt man ein negatives Ion?

Anion

Was passiert, wenn man ein Amperemeter ohne einen Verbraucher in den Stromkreis schaltet?

Es entsteht ein sehr hoher Strom (beinahe ein Kurzschluss), da das Amperemeter einen sehr geringen Widerstand hat. Dieser hohe Strom kann das Amperemeter ruinieren, wenn es nicht mit einer Sicherung gesichert ist.

Was passiert, wenn man ein Amperemeter parallel in den Stromkreis schaltet?

Es passiert dasselbe, wie wenn man das Amperemeter ohne einen Verbraucher in den Stromkreis schaltet: Der Strom sucht sich automatisch den leichteren Weg und es entsteht ein sehr hoher Strom (beinahe ein Kurzschluss), da das Amperemeter einen sehr geringen Widerstand hat.

Was ist ein Spannungsprüfer?

Ein Gerät, mit dem man feststellen kann, ob eine Spannung vorhanden ist, oder nicht. (Wenn das eingebaute Lämpchen leuchtet, ist eine Spannung vorhanden.) Es kann die Spannung aber nicht messen. Spannungsprüfer funktionieren erst ab etwa 80 V.